Thinking Democracy:
Politische (T)Räume
Die erste Ausgabe der Basler Philosophietage dreht sich um die Demokratie. Zahlreiche Umbrüche wie Migration und Industrie 4.0 stellen unsere Gesellschaften derzeit vor grosse Herausforderungen. Wir streben darum eine Grundsatzdiskussion über den Sinn und Zweck der politischen Räume unseres Zusammenlebens an. Was bedeutet der zunehmend beobachtete Verlust sozialer Bindungskräfte? Wie steht es um die aufklärerischen Ideale der demokratischen Herrschaftsform? Und von welchen Voraussetzungen können wir überhaupt ausgehen, wenn wir über diese Phänomene nachdenken? Eingeladen sind alle, die sich gemeinsam mit Philosophinnen und Philosophen verschiedenster Herkunft der Frage aussetzen wollen, wo wir stehen und welche Zukunftsperspektiven wir haben.
Programm
Freitag 19. Oktober
Zeit
|
Ort
|
Format
|
Veranstaltung
|
Referentinnen/Referenten
|
Zeit
15:15 - 15:30 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
|
Zeit
15:30 - 17:00 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Zeit
17:30 - 19:00 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Zeit
20:30 - 22:00 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Samstag 20. Oktober
Zeit
|
Ort
|
Format
|
Veranstaltung
|
Referentinnen/Referenten
|
Zeit
13:30 - 15:00 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Zeit
13:30 - 15:00 |
Ort
|
Format
Workshop |
Veranstaltung
|
|
Zeit
15:30 - 17:00 |
Ort
|
Format
Workshop |
Veranstaltung
|
|
Zeit
15:30 - 17:00 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Zeit
17:30 - 19:00 |
Ort
|
Format
Vortrag |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Zeit
20:30 - 22:00 |
Ort
|
Format
Podium |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Zeit
23:00 - 00:00 |
Ort
|
Format
Nachtcafé |
Veranstaltung
|
Referenten
|
Infos
Verschiedene Formate bieten einen jeweils eigenen Zugang zum Thema.
- Die Referate bestehen aus einem ca. 45 minütigen Vortrag mit anschliessendem Gespräch mit einem Moderator. Danach wird die Diskussion geöffnet und das Publikum ist eingeladen, mitzudiskutieren.
- Einge der Referentinnen und Referenten treffen sich am Ende des zweiten Tages zu einer Abschlussdiskussion auf dem Podium, um die vorgetragenen Gedanken und Positionen nochmals untereinander auszuhandeln.
- An den Workshops nimmt man sich Zeit, ein Thema in Ruhe unter Leitung eines Spezialisten zu besprechen. Dazu kann auch eine kurze Textlektüre gehören.
- Philosophieren mit Kindern führt die 6-12 Jährigen durch einfache Gedankenspiele ganz ungezwungen ins philosophische Denken ein. Die Eltern dürfen in der Zwischenzeit eine der anderen Veranstaltungen besuchen.
- Das Nachtcafé mit Stefan Zweifel ist der lockere Abschluss der Philosophietage, welcher in eine anschliessende Party mündet.
Räume
Die Referate und das Podium finden im Raum Lingua Franca des Bildungszentrums 21 statt. Die Workshops sowie Philosophieren mit Kindern im Ackermannshof des Philosophicums. Im Sääli zum Goldenen Fass finden die Philosophietage mit dem Nachtcafé ihren Abschluss.
Tickets
- Einzelveranstaltung: 25 CHF / 15 CHF ermässigt
- Workshops: 20 CHF / 10 CHF ermässigt
- Tagespass: 50 CHF/ 30 CHF ermässigt
- Philosophieren mit Kindern: in einem Ticket (Einzelveranstaltung, Tagespass, Workshops) inbegriffen
- Für das Podium und Nachtcafé gilt freier Eintritt.
Tickets können online auf Ticketino.ch sowie an diversen Vorverkaufsstellen (etwa Bider&Tanner in Basel) bezogen werden. Ebenfalls wird es vor Ort eine Verkaufsstelle geben. Gekaufte Tickets können nicht zurückerstattet werden.
Gruppen
Gruppen melden sich bitte aus Kapazitäts- und Preisgründen direkt bei info@basler-philosophietage.ch
Medien
Für ausführliche Infos zu den Basler Philosophietagen und Anfragen an Referentinnen und Referenten wenden Sie sich bitte an info@basler-philosophietage.ch
Referentinnen/Referenten
-
Christine Abbt
SNF Förderprofessorin für Philosophie, Universität Luzern
-
Matthias Flatscher
Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
-
Thomas Geisen
Dozent, Institut Integration und Partizipation, FHNW
-
Oliver Marchart
Professur für Politische Theorie, Universität Wien
-
Katrin Meyer
Privatdozentin für Philosophie, Universität Basel
-
Jean-Luc Nancy
Emeritierter Professor für Philosophie, Universität Strassburg
(Foto by Aldo Rossi)
-
Martin Saar
Professur für Sozialphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt
-
Stefan Zweifel
Übersetzer, Journalist und Ausstellungsmacher